Einleitung: Die Definition eines Femboys
Ein Femboy, auch bekannt als nan oder nanshoku, ist eine Identität innerhalb der LGBTQ+-Gemeinschaft, die Menschen beschreibt, die bei der Geburt männlich sind, aber weibliche Eigenschaften und Verhaltensweisen haben, wie z.B. Make-up zu tragen, lange Haare zu haben oder traditionell weibliche Kleidung zu tragen. Es ist wichtig zu wissen, dass Femboys nicht unbedingt transgender sind; sie können sich auch als cisgender (nicht-transgender) identifizieren. Der Begriff “Femboy” wird auch oft mit “Trap” gleichgesetzt, einer anderen Geschlechtsidentität innerhalb der LGBTQ+ Community, die sich auf Menschen bezieht, die bei der Geburt als weiblich geboren wurden, aber männliche Eigenschaften und Verhaltensweisen haben.

Geschichte des Begriffs
Der Begriff “Femboy” tauchte erstmals in den frühen 2000er Jahren in der japanischen Manga- und Anime-Kultur auf und wurde verwendet, um Charaktere mit weiblichen Eigenschaften und Verhaltensweisen zu bezeichnen, die bei der Geburt als männlich eingestuft wurden. Später wurde der Begriff von englischsprachigen Fans der japanischen Kultur übernommen und in den westlichen Medien durch verschiedene Online-Communities populär gemacht, die sich der Erforschung von Geschlechtsidentitäten außerhalb der traditionellen binären Geschlechterrollen widmen. Diese Gemeinschaften boten Femboys einen sicheren Raum, in dem sie sich ausdrücken konnten, ohne Angst vor gesellschaftlicher Verurteilung zu haben, und ermöglichten es ihnen, unter Gleichaltrigen Akzeptanz zu finden.
Was ist ein Nan?
Der Begriff “nan” leitet sich vom japanischen Wort für “Mann” (nanushi) ab und wird oft als Oberbegriff für alle nicht-binären Identitäten innerhalb der LGBTQ+ Community verwendet, die nicht den traditionellen männlichen oder weiblichen Geschlechterrollen entsprechen. Dazu gehören Femboys, Fallen, genderfluide Menschen, nichtbinäre Menschen, Agender-Menschen usw. Auch wenn es zwischen den einzelnen Identitäten unter diesem Oberbegriff einige Unterschiede gibt (z. B. in der Art, wie sie sich ausdrücken), machen sie alle ähnliche Erfahrungen, wenn es darum geht, außerhalb der traditionellen Geschlechterrollen zu leben und aufgrund ihrer Identität von der Gesellschaft diskriminiert zu werden.
Verschiedene Arten von Femboys
Femboys gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen; es gibt keine einheitliche Definition dafür, was jemanden zu einem Femboy macht oder wie er/sie aussehen/handeln/kleiden/etc. sollte, denn jeder hat seinen eigenen Ausdruck von Weiblichkeit, der sich von dem anderer unterscheiden kann. Einige gängige Varianten sind z.B. weiche Femboys (diejenigen, deren Weiblichkeit eher sanft/zurückhaltend ist), harte Femboys (diejenigen, deren Weiblichkeit eher frech/freimütig ist), süße Femboys (diejenigen, deren Weiblichkeit eher süß/unschuldig ist) usw., wobei diese Begriffe nicht in Stein gemeißelt sind und je nach individuellen Vorlieben/Erfahrungen variieren können.
Gemeinsame Merkmale von Femboys
Femboys haben in der Regel einige gemeinsame körperliche Merkmale, wie z. B. lange Haare, lackierte Nägel, Make-up, Piercings oder Tattoos, Schmuck, bunte Kleidung mit Spitze oder Rüschen, High Heels oder Plateauschuhe usw., aber auch das hängt von den individuellen Vorlieben/Ausdrücken ab. Sie können auch Verhaltensweisen an den Tag legen, wie z. B. mit höherer Stimme als gewöhnlich zu sprechen oder übertriebene Handgesten beim Sprechen zu verwenden; das bedeutet aber nicht unbedingt, dass sich alle Femboys so verhalten!
Wie man einen Femboy identifiziert
Jemanden als Femboy zu identifizieren, kann schwierig sein, da es nicht immer einfach ist, ihn zu erkennen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jeder seine Weiblichkeit anders ausdrückt, daher gibt es keine bestimmten Kriterien, die jemand erfüllen muss, um als Femboy zu gelten! Du kannst versuchen, jemanden als Femboy zu identifizieren, indem du ihn/sie direkt fragst, ob er/sie sich mit dieser Bezeichnung identifiziert – wenn er/sie das tut, wird er/sie dir das wahrscheinlich gerne sagen! Wenn du dir immer noch unsicher bist, ist es am besten, nichts zu vermuten, sondern respektvoll nachzufragen, damit du mehr darüber erfährst, wie jede Person ihre Geschlechtsidentität ausdrückt, ohne aufgrund ihres Aussehens irgendwelche Vermutungen anzustellen.
Akzeptanz und Repräsentation von Femboys in der Gesellschaft
Leider werden Femboys aufgrund ihres nicht-traditionellen Geschlechtsausdrucks immer noch von der Gesellschaft diskriminiert, aber die Akzeptanz hat in den letzten Jahren mit der zunehmenden Sichtbarkeit auf Social-Media-Plattformen wie TikTok zugenommen, wo viele junge Menschen sich frei ausdrücken können, ohne Angst vor der Beurteilung durch andere zu haben. Auch in der Populärkultur gibt es immer mehr Figuren, die sich als Femboy identifizieren, was dazu beiträgt, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, was es bedeutet, außerhalb der binären Geschlechterrollen zu leben – etwas, das wir alle anstreben sollten!
Fazit & FAQs
Abschließend lässt sich sagen, dass es zwar keine eindeutige Definition dafür gibt, was jemanden zu einem Femboy macht – aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jeder seine Weiblichkeit anders ausdrückt, also scheue dich nicht, Fragen zu stellen, wenn du dir unsicher bist! Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was es bedeutet